HörDat-Logo
 
 
Sortierung: 
Sendezeitraum:  
Sendung beim:
 
 
 

Neues Programmschema beim BR

Ab Ostern ändert sich das Programmschema des BR. Der Mittwochskimi wird jetzt am Samstag gesendet. Freitags wird hör!spiel!art.mix eine Stunde vorgezogen.

3 Hörspiele mit Autor-Vorname = »Cesare« und Autor = »Pavese«

Gespräche mit Leuko

Autor(en): Cesare Pavese
Produktion: DRS 1973 53 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Urs Helmensdorfer
Textauswahl: Georg Schoeck
Kommentar: Georg Schoeck
Übersetzung: Catharina Gelpke
Inhaltsangabe: 1947 veröffentlichte Cesare Pavese die «Dialoghi con Leucò», 26 kurze Gespräche zwischen je zwei Figuren aus der griechischen Mythologie; fünf davon sind hier zu einem Hörspiel vereint. Es sprechen neben andern Herakles, Kalypso, Odysseus, Kirke und Leukothea. Pavese selber hielt die «Gespräche mit Leuko» für sein wichtigstes Werk. In den Taten und im Verhalten von Göttern, Heroen, Nymphen, Kriegern, Hirten sei alle Literatur späterer Jahrhunderte vorweggenommen. Auf knappstem Raum, mit kleinstem Aufwand fängt Pavese universale Bedeutung ein. Seine Diktion ist von zarter Eleganz - poetisch und umgangssprachlich in einem.
«In jedem der Gespräche wird mit Hilfe eines zwischen den beiden auftretenden Personen rasch ablaufenden Dialogs ein klassischer Mythos beschworen, in seiner ganzen Problematik und unheimlichen Mehrdeutigkeit gesehen und interpretiert, bis zu seinem menschlichen Kern freigelegt und dadurch jeder klassizistischen Pseudoschönheit entkleidet.» (C. P.)
Mitwirkende:
Nephele Anneliese Betschart
Ixion Peter Brogle
Lityerses Hans Dieter Zeidler
Herakles Peter Arens
Kalypso Renate Schroeter
Odysseus Horst Christian Beckmann
Kirke Hildegard Schmahl
Leukothea Jutta Sich
Mnemosyne Christiane Hörbiger
Hesiod (Hirte) Fritz Bachschmidt
Kommentar Amido Hoffmann
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Das Handwerk des Lebens

Autor(en): Cesare Pavese
Produktion: HR/RB 2003 99 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Christiane Ohaus
Bearbeiter: Michael Farin
Komponist(en): Cathy Milliken
Susan Knight
Heinz Huber
Christopher Brand
Übersetzung: Maja Pflug
Inhaltsangabe: "Es ist die Geschichte eines Mannes, dem es äußerst schwer fiel zu leben, und seines Kampfes, einen Platz im Leben zu finden, oder sterben zu können, damit er genug zu leben und genug zu sagen habe."
Das literarische Tagebuch als eine Form der existenziellen Vergewisserung: Cesare Pavese hat von 1935, der Zeit seiner Verbannung im Faschismus, bis 1950 sein "Handwerk des Lebens" verfasst. Er sei "kein Mensch für eine Biographie", notierte er einmal. Untrennbar verbunden waren für ihn Leben und Schreiben, das Werk lange Zeit einziger Gradmesser. Sein Tagebuch spricht aber auch eine andere Sprache. Es ist eine Zwiesprache, denn es gibt den Stimmen in ihm Worte und legt als gestrenges Arbeitsjournal schonungslos offen, was ihn im Innersten bewegt: So ist es Entwurf einer eigenen Poetik ebenso wie präziser Bericht eines Weges in selbstverfügte Isolation und Tod. Sein Dialog mit sich selbst kehrt dabei immer wieder zurück zum unversöhnlichen Gegensatz zwischen der Wirklichkeit der Literatur und der Wirklichkeit des Lebens - insbesondere, wenn diese Wirklichkeiten im Gewand der Liebe, der Frau erscheinen.
"Keinem fehlt je ein guter Grund sich zu töten."
Mitwirkende:
Sylvester Groth
Links: Externer Link Homepage Cathy Milliken
Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

Unter Frauen

Autor(en): Cesare Pavese
Auch unter dem Titel: Tra donne sole (Roman (Originaltitel))
Produktion: ORF 2006 39 Min. (Stereo) - Bearbeitung Literatur
Regisseur(e): Götz Fritsch
Bearbeiter: Götz Fritsch
Bernhard Hüttenegger
Ton: Herta Werner
Schnitt: Elmar Peinelt
Regieassistenz: Daniela Gassner
Inhaltsangabe: Cesare Pavese, der zeit seines Lebens vor den Frauen geflohen und letztlich an ihnen gescheitert war, schrieb den Roman "Tra donne sole" ein Jahr vor seinem Selbstmord. Man sagt: Er schrieb, sich identifizierend, um schreibend zu den Frauen zu gelangen, wie eine Frau, als eine Frau, was ihn das Leben kostete. Selbstmord ist ein Thema dieser tragischen Gesellschaftskomödie. Clelia, die selbstbewusste Geschäftsfrau, die in Turin, der Stadt ihrer Kindheit, einen Modesalon eröffnet, kommt in Berührung mit den jungen Frauen der Oberschicht, ihren künftigen Kundinnen. Sie leben dahin, zwischen Müßiggang und Hektik, Langeweile und Luxus; ob nihilistisch und desillusioniert, genusssüchtig und mondän, polemisch und naiv-depressiv, allesamt verfangen in einem Rollenspiel, zum Schutz vor Lebensleere und Einsamkeit. Nur eine der jungen Frauen versucht auszubrechen: Rosetta. Da sie nicht an die Liebe glaubt, bleibt ihr nur der Selbstmord, der Tod. Clelia, unfähig, Rosetta rettende Zuwendung zu schenken, ahnt ihr eigenes Verfangensein in diesem banalen, zugleich tragischen Theater.
Mitwirkende:
Clelia Andrea Clausen
Rosetta Gerti Drassl
Momina Christiane von Poelnitz
Mariella Julia Cencig
Nene Jaschka Lämmert
Alte Dame Hella Ferstl-Reichmann
Morelli Martin Schwab
Becuccio Cornelius Obonya
Febo Johannes Terne
Loris Johannes Krisch
Fefé Christoph von Friedl
Links: Mailformular für Ergänzungen zu diesem Titel
Druckausgabe (PDF)

3 Datensätze gefunden in 0.0030431747436523 Sekunden